Zwei, die gut zusammenpassenHoffmann Baumaschinen und Gefa Bank

Seit fast 30 Jahren arbeiten ein führender Full-Service-Vermieter für schwere Baumaschinen und ein Spezialfinanzierer erfolgreich zusammen – Hoffmann Baumaschinen und die Gefa Bank.

Der Name Hoffmann Baumaschinen steht seit mehr als vier Jahrzehnten für bedingungslose Kunden- und Serviceorientierung, höchste Maschinenqualität und langfristige Partnerschaften. Was 1980 von Manfred und Ingrid Hoffmann als Zwei-Personen-Betrieb in Duisburg gegründet wurde, ist heute ein hersteller­ unabhängiger Schwergewichts-Vermieter mit über 1400 Baumaschinen, zwei Standorten in Dorsten (Nordrhein-Westfalen) und Schwarzheide (Brandenburg) und einer klaren Mission: Kunden aus unterschiedlichsten Branchen mit zuverlässigen, leistungsstarken Baumaschinen auszustatten und mit einem Full-Service-Paket deren maximale Auslastung sicherzustellen. Ein wichtiger Wegbegleiter auf dieser Mission ist die Gefa Bank, die Hoffmann Baumaschinen bereits seit 1996 als Finanzierungspartner betreut. Eine Zusammenarbeit, die beispielhaft zeigt, wie zwei mittelständische Unternehmen gemeinsam erfolgreich sind, indem sie auf langfristige Kundenbeziehungen und Herstellerunabhängigkeit setzen.
 

STANDORT MIT TRADITION

Bereits seit über 30 Jahren ist Manfred Hoffmann mit seiner Firma in der Region angesiedelt. 1991 folgte er der Kohle in die Lausitz und gründete den ersten Firmensitz im Osten in Lauchhammer. »Wir sind zusammen mit unserem damaligen größten Kunden, der Ruhrkohle AG, nach Brandenburg gekommen«, erzählt Manfred Hoffmann bei der Einweihungsfeier der neuen Halle aus der Firmenhistorie. In Schwarzheide hat die Familie Hoffmann dann 1996 ihre zweite berufliche Heimat gefunden. »1996 konnten wir direkt von der Stadt Schwarzheide dieses Grundstück von knapp 15.000 Quadratmetern erwerben. Gebaut wurde mit bescheidenen Mitteln: Über die nächsten Jahre entstanden eine Halle, die als Werkstatt diente, sowie ein Container-Komplex mit Büros und sanitären Anlagen.«
 

SCHWERGEWICHTE IM INDUSTRIELLEN DAUEREINSATZ

„Wir sind kein klassischer Vermieter, der kurzfristig Kapazitätsspitzen im Projektgeschäft ausgleicht“, erklärt Barbara Hoffmann, geschäftsführende Gesellschafterin des Familienunternehmens und Tochter der Gründer. „Unsere Kunden benötigen Maschinen, die im industriellen Dauerbetrieb laufen – teilweise rund um die Uhr. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an Verfügbarkeit, Qualität und Service.“ Über 90 Prozent der Flotte besteht aus Maschinen mit einem Einsatzgewicht von über 20 Tonnen. Hierzu gehören Bagger, Radlader, Ketten- und Raddozer, Dumper, Muldenkipper, Walzen und Grader. Die Einsatzfelder sind vielfältig, zum Beispiel die Stahl- und Hüttenindustrie, Recyclinganlagen, Sand- und Kieswerke sowie Kraftwerks- und Hafenumschläge. Klassischer Bau macht dagegen nur einen geringen Anteil von rund 5-8 Prozent aus. Die Mietlaufzeiten sind entsprechend lang – drei bis fünf Jahre sind die Regel. Der Fokus liegt auf langfristiger Maschinenverfügbarkeit für den Kunden mit einem festen Servicversprechen: Wartung, Reparatur, Verschleiß, Versicherung und optional Bedienpersonal– alles im Paket. Die Kunden mieten so zu fest planbaren Kosten, nur die vereinbarten Betriebsstunden werden abgerechnet. Auch wenn Hoffmann Baumaschinen an beiden Standorten Werkstätten hat, werden viele Maschinen direkt am Einsatzort gewartet oder repariert, auch mal an einem Samstag, um Ausfallzeiten zu reduzieren. Hierfür sind rund 100 Außendienst-Monteure im Einsatz. „Unser Service geht so weit, dass wir bei unseren Großkunden direkt vor Ort Werkstätten einrichten“, sagt Peter Lormann, Prokurist und Ehemann von Barbara Hoffmann.
 

HERSTELLERUNABHÄNGIG - ZUM VORTEIL DES KUNDEN

Ein zentrales Element der Hoffmann-Philosophie ist die Herstellerunabhängigkeit. „Wir verstehen uns als ehrliche Makler. Unser Ziel ist nicht, eine bestimmte Marke zu pushen, sondern die jeweils beste Maschine für die Aufgabe des Kunden zu finden“, sagt Barbara Hoffmann. Der Maschinenbestand umfasst zahlreiche Premiumhersteller, darunter Caterpillar, Volvo, Liebherr und Komatsu. Dieser „Bauchladen an Technik“, wie sie es selbst nennt, schafft maximale Flexibilität und Versorgungssicherheit – gerade in Zeiten globaler Lieferkettenprobleme. Und die Kunden profitieren doppelt: Sie erhalten genau die Maschinen, die zu ihrem Einsatzprofil passen, und können sich auf durchgängig gewartete, robuste Technik verlassen. Denn eine gut gewartete Maschine ist nicht nur zuverlässiger im Betrieb, sie erzielt am Ende der Laufzeit auch einen hohen Restwert. Genau das ist Teil der strategischen Unternehmensausrichtung: Der Maschinenverkauf nach der Mietphase ist ein elementarer Ertragsbaustein. Und eine Maschine aus dem Hause Hoffmann gilt auf dem Gebrauchtmarkt längst als Qualitätssiegel.
 

FINANZIERUNG ALS ERFOLGSFAKTOR: DIE ROLLE DER GEFA BANK

Ein solches Geschäftsmodell setzt eine starke und flexible Finanzierung voraus – und hier kommt die Gefa Bank ins Spiel. Seit 1996 besteht die Partnerschaft, über die bereits zahlreiche Maschineninvestitionen von Hoffmann abgewickelt wurden, sowohl bei Neuanschaffungen als auch im Bereich gebrauchter Maschinen. Die Gefa Bank hat sich dabei als verlässlicher Partner erwiesen, der nicht nur versteht, wie der Markt funktioniert, sondern auch mit innovativen Lösungen überzeugt. Ein weiterer entscheidender Vorteil: Auch die Gefa Bank agiert herstellerunabhängig und finanziert Maschinen sämtlicher renommierter Baumaschinenhersteller – eine Ausrichtung, die ideal zur Philosophie von Hoffmann passt. Aktuell hat die Gefa Bank mehr als 100 Hoffmann-Baumaschinen mit einem Finanzierungsvolumen im zweistelligen Millionenbereich im Finanzierungsbestand. Die Maschinen wurden ausschließlich per Kredit finanziert. Wann immer möglich, integriert die Gefa Bank auch Fördermittel der KfW oder regionaler Förderbanken in die Finanzierungslösung. Dass der persönliche Kontakt bei all dem nicht zu kurz kommt, zeigt sich im direkten Austausch mit der Gefa Bank: Der betreuende Kundenberater Marcel Braun ist regelmäßig vor Ort in Dorsten, gelegentlich auch begleitet von der Vertriebs- und/oder Geschäftsleitung. „Der Draht zur Gefa Bank ist kurz, die Wege sind direkt – so können wir schnell und lösungsorientiert handeln. Das ist heute keine Selbstverständlichkeit mehr“, so Hoffmann weiter.
 

NEUE EIGENTÜMERSTRUKTUR BEI DER GEFA BANK - KONTINUITÄT IM TAGESGESCHÄFT

Seit Kurzem ist die Gefa Bank Teil der französischen Großbank Groupe BPCE, die die bisherige Muttergesellschaft Société Générale als Gesellschafterin abgelöst hat. Für Kunden wie Hoffmann Baumaschinen ändert sich dadurch allerdings nichts. Die neue Eigentümerstruktur setzt in ihrer strategischen Ausrichtung einen klaren Fokus auf die Finanzierung der Realwirtschaft. „Bei neuen Investitionen kann Hoffmann Baumaschinen weiterhin auf die gewohnte Unterstützung durch die Gefa Bank zählen“, sagt Marcel Braun. „Für unsere neue Mutter haben persönliche Kontakte, Kundenzufriedenheit und langfristige Geschäftsbeziehungen höchste Priorität“.
 

GEMEINSAM GEWACHSEN, GEMEINSAMER BLICK NACH VORN

Beide Unternehmen verbindet in ihrer Kooperation ein gemeinsames Werteverständnis. Langfristiges Denken, persönliche Kontakte und Kundenzentrierung prägen die Zusammenarbeit seit fast 30 Jahren. Diese gemeinsame Haltung zeigt sich nicht nur im Tagesgeschäft, sondern auch in der Herangehensweise an Zukunftsthemen. Die Nutzung von elektrischenAntrieben stellt für die im Dauereinsatz genutzten Hoffmann-Maschinen derzeit noch keine sinnvolle Option dar. Daher ist nachvollziehbar, dass sich im Fuhrpark nur einige wenige vollelektrische Maschinen befinden. Alle wurden von der Gefa Bank finanziert, für die die Begleitung von Investitionen in nachhaltige Technologien zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie ist. Bei Hoffmann Baumaschinen werden die Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität aufmerksam verfolgt und ein Teil der Mitarbeitenden hierin geschult.Auch auf dem Gebiet der autonomen Maschinen besteht großes Interesse. „Würde ich sofort ausprobieren, wenn sich ein Pilotkunde findet“, sagt Peter Lormann. Dank flexibler Finanzierungspartner wie der Gefa Bank sei auch hier eine Umsetzung perspektivisch möglich.
 

BESTÄNDIGKEIT IN HERAUSFORDERNDEN ZEITEN

Wie die gesamte Branche steht auch Hoffmann Baumaschinen vor Herausforderungen wie geopolitischen Unsicherheiten, volatilen Märkten und strukturellen und technischen Veränderungen in der Industrie. Wo früher der Fahrermangel im Vordergrund stand, ist heute das gesamte Marktumfeld dynamischer, komplexer und schwerer kalkulierbar geworden. Investitionen brauchen daher mehr Weitsicht und unternehmerischen Mut. Bei aller Veränderung bleibt bei Hoffmann Baumaschinen eines konstant: der direkte, persönliche Draht zu Kunden und Mitarbeitenden. Denn trotz mittlerweile rund 170 Mitarbeitenden versteht sich der Full-Service-Vermieter noch immer als „große Familie“. Und das spüren auch die Kunden und Geschäftspartner. Nicht zuletzt deshalb sind sich Hoffmann Baumaschinen und die Gefa Bank sicher, dass sie ihre gemeinsame Erfolgsgeschichte auch bei anspruchsvollen Marktbedingungen weiter fortschreiben können.

 

KONTAKT

Manfred Hoffmann
Baumaschinen Industrieservice GmbH & Co. KG
Justus-von-Liebig-Str. 10
01987 Schwarzheide
Tel.: 035752 79001
Mail: info@baumaschinen-hoffmann.de
www.baumaschinen-hoffmann.de